INTERNATIONALE ROBERT MUSIL GESELLSCHAFT (IRMG)
Ziele der Gesellschaft:
- Zusammenarbeit mit Forscherinnen, Forschern und Institutionen zur Förderung des Verständnisses der Werke Robert Musils und der Erforschung ihrer Wirkungsgeschichte
- Unterstützung von wissenschaftlichen Ausgaben der Werke und des Nachlasses Robert Musils
- Organisation literarischer Veranstaltungen und Lesungen, Ausstellungen und wissenschaftlicher Kolloquien
- Herausgabe des Jahrbuchs "Musil-Forum", das im Zweijahresrhythmus beim Verlag de Gruyter erscheint.
Tagung der Internationalen Robert Musil-Gesellschaft in Kooperation mit dem Institut für Germanistik der Universität Wien
Robert Musil: Nachlaß zu Lebzeiten (1936)
Zeit: Donnerstag, 27. Februar, bis Samstag, 1. März 2025
Ort: Schreyvogelsaal, Michaelertrakt der Wiener Hofburg, 1010 Wien
Robert Musils Nachlaß zu Lebzeiten (1936), der fiktionale Texte ebenso wie Glossen und Essays umfasst, stellt eine der bedeutendsten Sammlungen von Kurzprosa im 20. Jahrhundert dar. Die geplante Tagung sieht eine genaue Re-Lektüre dieser poetologisch hochkomplexen Texte vor.
Nähere Informationen finden Sie hier:
Programm
Abstracts
Konzept
Call for Papers
für die Publikation
Robert Musil und die bildende Kunst
(Arbeitstitel)
hg. v. Artur R. Boelderl und Monika Leisch-Kiesl
(Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie, Bd. 18/19)
Bielefeld: transcript Verlag, Herbst 2026
Nach der im April 2024 durchgeführten Arbeitstagung „Hier ist es schön“: Robert Musil und die Bildende Kunst, an der ein sehr breites Spektrum möglicher Fragestellungen „interdiskursiver Vernetzungen zwischen Literatur und Bildender Kunst in Musils Werk in historischer wie systematischer Perspektive“ ausgelotet wurde, intendiert die geplante Publikation eine Vertiefung und Weiterführung des dort erzielten Ertrags in zweifacher Hinsicht: eine weitere Fokussierung der Fragestellung sowie eine Erweiterung des Kreises der Autor:innen.
Nähere Informationen finden Sie unter diesem Link.